Zur Webseite www.waldwissen.net
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Walddaten werden von den nationalen Waldinventuren vor Ort erhoben, wie hier in Österreich. Foto: BFW / Anna-Maria Walli
Datenerhebung vor Ort: Inventuren liefern wichtige Einblicke in den Wald. Foto: Anna-Maria Walli (BFW)

Die Vermessung der Wälder

Waldinventuren liefern regelmäßig Informationen über den Zustand und die Entwicklung unserer Wälder. Wie funktionieren die Erhebungen und was wird genau untersucht? Aktuelle Bestandsaufnahmen belegen die erwarteten Klimaschäden und zeigen die großen Herausforderungen für Politik und Forstwirtschaft.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und frohe Ostern!

Ihre Waldwissen-Redaktion

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen

Klimakapriolen hinterlassen Spuren

Die österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt die Auswirkungen des Klimawandels und belegt die Bedeutung einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Herbstlicher Mischwald mit natürlicher Verjüngung Foto: Andreas Rigling (WSL/ETHZ)

Wie geht es dem Schweizer Wald?

Nach 2005 und 2015 liefert der Waldbericht zum dritten Mal Einblicke in alle Facetten des Schweizer Waldes: Zustand, Entwicklung, Nutzung und vieles mehr.

Menschen begutachten Baumkronen mit Fernkgläsern. Foto: Thomas Weidner (FVA BW).

Die Größte unter vielen

Die Bundeswaldinventur liefert alle zehn Jahre wichtige Daten über den Wald. Ein Gesamtbild über den Zustand entsteht aber erst im Zusammenspiel mit anderen Untersuchungen.
Sturmfläche. Foto: Gero Brehm (AELF Fürstenfeldbruck)agement. Foto: T. Weidner (FVA BW)

Viel Holz in Bayern

Laubholz, Strukturvielfalt und Totholz nehmen in Bayern zu. Das Alter der Bäume steigt und die Holzvorräte sind auf Rekordniveau. Doch auch das Risiko für Kalamitäten wächst. 
Äste und Blätter im Regen. Foto: Creatikon Studio (Adobe Stock)

Regen reicht noch nicht

Die Wasserversorgung der Wälder war 2024 deutlich besser als in den Vorjahren. Die Schäden bleiben aber hoch, da frühere Trocken- und Hitzejahre nachwirken.
Kahlfraß durch Kiefernspinner im Kronenraum. Foto: P. Ebert (LFB)

Bruch mit der Kiefer

In Brandenburg nehmen Waldschäden zu. Die Einflussfaktoren sind vielfältig. Mischung und Struktur der Bestände sind dem Klimawandel nicht gewachsen. 
Zum Artikel
Satellit im Weltall. Foto: ESAATG medialab

Europäische Waldinventur

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem Europäischen Waldmonitoring, das vor allem auf Satellitendaten basiert. Die auf nationaler Ebene zuständigen Organisationen sehen das skeptisch und schlagen andere Ansätze vor.

Keine Zeit zum Lesen?

Hörtipp: FVA-Podcast astrein – Wald.Mensch.Wissen

"Klimasünder Wald?!" Was ist dran an Schlagzeilen wie dieser?
FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Dominik Cullmann und Dr. Petra Adler über die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur und die mediale Berichterstattung.

Zum Podcast